In der Region finden wir zwei unterschiedliche Arten und Funktionen von Toren vor. Zum einem gibt es Scheunentore, die die Nebengebäude (Stallungen und Scheunen) abschließen und zum anderen Hoftore, die die Hofflächen vom Straßenraum abgrenzen.
Die Holztore sind meist zweiflügelig ausgebildet und im Massivbau durch eine Rundbogeneinfassung eingefügt. Bei Fachwerksbauten ist der obere horizontale Abschluss gradlinig ausgebildet, um das Tor der Formgebung des Holzgerüstes anzupassen.
Neben den zweiflügeligen Klapptoren sind in der Region vor allem bei Scheunen auch einfache Schiebetore zu sehen. Sie sind in Führungsschienen eingehängt, die auf die Fassade gesetzt oder integriert sind. Neben kleinen Fenstern sind in sehr große Tore teilweise Personentüren eingesetzt, damit nicht bei jedem Passieren das Öffnen des schweren Tores nötig ist. Die Hof- und Garagentore zeichnen sich meist durch ein Größenverhältnis von 1:1 bis 1:1,5 (Breite zu Höhe) aus und nehmen die volle bis 1 1/2-fache Höhe eines Geschosses auf. Sie sind entweder in horizontaler oder vertikaler Holzlattung ausgeführt. Regionaltypische Farben der Tore sind Lackierungen in Ochsenblutrot, Russischgrün, Dunkelgrau oder Naturfarben.
Gewände
Die Einfassungen der Tore in die Fassade sind ähnlich denen der Fenster und Türen. Im Massivbau wird meist Naturstein verwendet, im Fachwerk ist es Holz, bzw. das Fachwerk selbst.
Aus konstruktiven Gründen ist der obere Torabschluss in Massivbauten meist ein Rundbogen, bedingt durch dir enorme Größe. Je steiler der Rundbogen, desto größere Torbreiten können überspannt werden.
Umsetzung
Hoftore und Torbögen sollten unbedingt erhalten bleiben, da sie den Gebäuden einen ganz besonderen Charakter geben. Sie können bei Umbauten auch als große Belichtungsfläche oder großen Eingangsbereich umgenutzt werden. Die Dimension der Hof- und Scheunentore im Verhältnis zu den anderen Öffnungen von Fenstern und Türen spiegelt sehr gut die ursprünglich verschiedenen Nutzungen unter einem Dach wider. Die Farben der Tore sollten mit den Fenster- und Türfarben abgestimmt werden.
Weitere Bilder siehe Bilderleiste